Die Craniosacraltherapie bringt Selbstheilungsprozesse des Körpers in Gang.

Die Craniosacral- therapie bringt Selbstheilungs- prozesse des Körpers in Gang.

Craniosacraltherapie ist ein Teilgebiet der Osteopathie. Grundlage der Therapie ist der craniosacrale Rhythmus. Er entsteht durch die Zirkulation der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit, die vom Schädel (= cranium) zum Kreuzbein (= sacrum) und wieder zurück fließt. Ist dieser feine Rhythmus gestört, so kann es zu Blockaden und Dysfunktionen und dadurch zu verschiedenen Beschwerden kommen.

Die Craniosacraltherapeutin erfühlt den craniosacralen Rhythmus und die „Störstellen“; sie löst die Blockaden mit sanften Berührungen und feinen Manipulationen auf und regt die craniosacrale Zirkulation an. Dadurch kann der Körper sich selbst wieder besser regulieren und es kommen Selbstheilungsprozesse in Gang.

Craniosacraltherapie ist ein Teilgebiet der Osteopathie. Grundlage der Therapie ist der craniosacrale Rhythmus. Er entsteht durch die Zirkulation der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit, die vom Schädel (= cranium) zum Kreuzbein (= sacrum) und wieder zurück fließt. Ist dieser feine Rhythmus gestört, so kann es zu Blockaden und Dysfunktionen und dadurch zu verschiedenen Beschwerden kommen.

Die Craniosacraltherapeutin erfühlt den craniosacralen Rhythmus und die „Störstellen“; sie löst die Blockaden mit sanften Berührungen und feinen Manipulationen auf und regt die craniosacrale Zirkulation an. Dadurch kann der Körper sich selbst wieder besser regulieren und es kommen Selbstheilungsprozesse in Gang.

Anwendungsgebiete

Als ganzheitliche Therapieform kann die Craniosacraltherapie in allen Altersstufen bei den verschiedensten Dysfunktionen eingesetzt werden:

  • Dysfunktionen des Bewegungsapparates (chronische Nacken- und Rückenschmerzen, Skoliose, Bandscheibenprobleme, Ischiasbeschwerden …)
  • Dysfunktionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich (Tinnitus, Hörsturz, Schwindel, chronische Nasennebenhöhlen- und Mittelohrentzündungen, chronische Bronchitis …)
  • Dysfunktionen des Kiefergelenks
  • Migräne und Kopfschmerzen
  • Dysfunktionen im Kindesalter (Hyperaktivität, ADS, Lern- und Konzentrationsprobleme …)
  • Stress und spannungsbedingte Störungen
  • Postoperative Zustände
  • Folgen von Stürzen, Unfällen und Schleudertrauma
  • Psychosomatische Krankheitsbilder
  • Schmerzzustände
  • Allgemein zur Stabilisierung, Anregung des Stoffwechsels und Immunsystems

Die craniosacrale Osteopathie kann dabei als Baustein im Heilungsgefüge auch medizinische oder andere therapeutische Maßnahmen sinnvoll unterstützen.

Als ganzheitliche Therapieform kann die Craniosacraltherapie in allen Altersstufen bei den verschiedensten Dysfunktionen eingesetzt werden:

  • Dysfunktionen des Bewegungsapparates (chronische Nacken- und Rückenschmerzen, Skoliose, Bandscheibenprobleme, Ischiasbeschwerden …)
  • Dysfunktionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich (Tinnitus, Hörsturz, Schwindel, chronische Nasennebenhöhlen- und Mittelohrentzündungen, chronische Bronchitis …)
  • Dysfunktionen des Kiefergelenks
  • Migräne und Kopfschmerzen
  • Dysfunktionen im Kindesalter (Hyperaktivität, ADS, Lern- und Konzentrationsprobleme …)
  • Stress und spannungsbedingte Störungen
  • Postoperative Zustände
  • Folgen von Stürzen, Unfällen und Schleudertrauma
  • Psychosomatische Krankheitsbilder
  • Schmerzzustände
  • Allgemein zur Stabilisierung, Anregung des Stoffwechsels und Immunsystems

Die craniosacrale Osteopathie kann dabei als Baustein im Heilungsgefüge auch medizinische oder andere therapeutische Maßnahmen sinnvoll unterstützen.

Verbindung zur Logopädie

Die Kombination mit der logopädischen Therapie ist in einigen Behandlungsfeldern möglich – zum Beispiel:

  • Lösen von Blockaden und Spannungen in den Bereichen Kehlkopf, Hals und Nacken als Ergänzung zur logopädischen Therapie bei Stimmstörungen
  • Unterstützen der Behandlung bei Kiefergelenksdysfunktionen im Zusammenhang mit Zungenfehlfunktionen
  • Unterstützen bei Sprachentwicklungsstörungen, die durch chronische Mittelohrentzündungen mitbedingt sind.

Die Kombination mit der logopädischen Therapie ist in einigen Behandlungsfeldern möglich – zum Beispiel:

  • Lösen von Blockaden und Spannungen in den Bereichen Kehlkopf, Hals und Nacken als Ergänzung zur logopädischen Therapie bei Stimmstörungen
  • Unterstützen der Behandlung bei Kiefergelenksdysfunktionen im Zusammenhang mit Zungenfehlfunktionen
  • Unterstützen bei Sprachentwicklungsstörungen, die durch chronische Mittelohrentzündungen mitbedingt sind.

Rahmenbedingungen

Rahmen- bedingungen

Die Behandlung bei Erwachsenen dauert in der Regel 60 Minuten, bei Kindern meist 30 Minuten und wird privat gezahlt. In einigen Fällen haben private Krankenkassen die Leistung bezuschusst.

© Copyright - Logopädie am Münster